Reisehinweise für Neuseeland .

Hier finden Sie wichtige Hinweise und nützliche Informationen für Neuseeland.

Reisezahlungsmittel:

Prepaid Kreditkarte Travel

in Schweizer Franken (CHF)

  • Für den Bargeldbezug am Bancomaten

  • Für die bargeldlose Bezahlung in Geschäften, Restaurants, Hotels und im Internet

Bancomatensuche

Noten

in Lokalwährung

  • Für kleinere Ausgaben bei der Ankunft im Reiseland

Landeswährung / ISO-Code

New Zealand dollar NZD

Weitere Informationen

Kreditkarten

 

  • Die gängigen Kreditkarten werden fast überall akzeptiert. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an den Aussteller der betreffenden Karte.

Bancomatensuche

Mehr zu Travel

Nützliche Tipps unserer Experten:

Mit Send weltweit sicher Geld versenden.

Send ist der einfache und zuverlässige Geldtransfer-Service: Mit dem Smartphone können Sie Ihren Verwandten und Bekannten im Ausland rasch und sicher Geld senden.

Mehr über Send

Praktische Infos:

Zeitverschiebung im Vergleich zur Schweiz

+ 10 h April - September / + 11 h Oktober / + 12 h November - März

Hauptstadt

Wellington

Landessprache

Amtssprache

Englisch und Maori

Netzspannung

230/240 Volt / Adapter erforderlich

Öffnungszeiten

Banken

9.30 - 16.30 h (Mo - Fr)

Geschäfte

9.00 - 17.30 h (Mo - Mi)
9.00 - 21.00 h (Do - Fr)
9.00 - 17.00 h (Sa)

Feiertage
  • 1. Januar: Neujahr (New Year's Day)
  • 2. Januar: Feiertag nach Neujahr (Day after New Year's Day)
  • 6. Februar: Nationalfeiertag (Waitangi Day)
  • Karfreitag und Ostermontag
  • 25. April: Tag des australisch-neuseeländischen Armeekorps (Anzac Day)
  • Erster Montag im Juni: Geburtstag des Königs (King’s Birthday)
  • 28. Juni: Matariki
  • 28. Oktober: Tag der Arbeit (Labour Day)
  • 25. Dezember: Erster Weihnachtstag (Christmas Day)
  • 26. Dezember: Zweiter Weihnachtstag (Boxing Day)
Reisedokumente für Schweizer

Bis mind. 3 Monate nach Aufenthaltsende gültiger Pass, Rück- oder Weiterreiseticket sowie Nachweis ausreichender Zahlungsmittel für Aufenthalte bis zu 3 Monaten.

Einreisebestimmungen

Die folgenden Informationen richten sich an in der Schweiz wohnhafte Schweizer Staatsbürger:

  • Für die Einreise in dieses Land ist ein bis mindestens 1 Monat nach Aufenthaltsende gültiger Schweizerpass erforderlich.
  • Für Aufenthalte bis zu 3 Monaten ist ein Visum nicht erforderlich.
  • ETA-Formular: Seit dem 1. Oktober 2019 müssen Reisende, die berechtigt sind, ohne Visum in Neuseeland einzureisen, vorgängig das ETA (Electronic Travel Authentication)-Formular ausfüllen. Ohne diese Genehmigung ist es nicht erlaubt, in Neuseeland einzureisen. Das ETA ist zum Preis von 12.- NZD hier erhältlich: https://www.immigration.govt.nz.  Oder zum Preis von 9.- NZD über die entsprechende App "NZeTA app" erhältlich im Apple Store oder bei Google Play. Reisenden wird empfohlen, das ETA mindestens 72 Stunden vor ihrer Reise zu beantragen.
  • Vorzuweisen sind das Billett/Ticket für die Rück- oder Weiterreise, die gültigen Papiere zur Reisefortsetzung ins nächste Land sowie ein Beleg für ausreichende Geldmittel für die Dauer des Aufenthalts (NZD 1‘000.- pro Person und pro Monat). Die Einreise kann sonst verweigert werden.
Klima

Das Klima in Neuseeland ist vielfältig und reicht von subtropisch im Norden bis zu alpinem Klima im Süden. Da Neuseeland auf der Südhalbkugel liegt, sind die Jahreszeiten gegensätzlich zu denen in der Schweiz: Der neuseeländische Sommer fällt in die Monate Dezember bis Februar, während der Winter von Juni bis August dauert.

 

Nordinsel - Auckland und Northland (Subtropisches Klima):

  • Sommer (Dezember bis Februar): 20°C bis 30°C
  • Winter (Juni bis August): 8°C bis 16°C
  • Frühling und Herbst (September bis November, März bis Mai): 10°C bis 20°C

Nordinsel - Wellington (Gemäßigtes Klima):

  • Sommer: 14°C bis 24°C

  • Winter: 6°C bis 14°C
  • Frühling und Herbst: 10°C bis 18°C

Nordinsel - Zentralplateau (Gebirgiges Klima):

  • Sommer: 10°C bis 25°C
  • Winter: -2°C bis 10°C
  • Frühling und Herbst: 5°C bis 18°C

Südinsel - Christchurch (Gemässigtes Klima):

  • Sommer: 12°C bis 26°C
  • Winter: 0°C bis 12°C
  • Frühling und Herbst: 5°C bis 18°C

Südinsel - Queenstown und Otago (Alpines Klima):

  • Sommer: 10°C bis 25°C
  • Winter: -2°C bis 8°C
  • Frühling und Herbst: 5°C bis 15°C

Südinsel - Westküste (Feucht-Gemässigtes Klima): 

  • Sommer: 14°C bis 24°C
  • Winter: 4°C bis 14°C
  • Frühling und Herbst: 8°C bis 18°C

Ihre perfekte Reisezeit für Neuseeland:

  • Badeurlaub: Dezember bis Februar
  • Städtetrips: September bis November und März bis Mai
  • Winterurlaub: Juni bis August für Wintersportaktivitäten in den Bergregionen (Südinsel: besonders Queenstown und Wanaka, Nordinsel: Ruapehu)​​
Kommunikation
  • Es entstehen Gebühren bei der Handynutzung in Neuseeland (Roaming). Es ist ratsam, vor der Reise die Roaming-Gebühren zu überprüfen und gegebenenfalls spezielle Roaming-Pakete zu erwerben, um Kosten zu reduzieren.

  • Kostenloses WLAN finden Sie inzwischen in vielen Hotels, Restaurants, Cafés und öffentlichen Bereichen.

  • Es ist möglich, vor Ort eine Prepaid-SIM-Karte zu kaufen, um lokale Anrufe zu tätigen und mobile Daten zu nutzen. Die bekanntesten Mobilfunkanbieter in Neuseeland sind Spark, Vodafone und 2degrees.
Sehenswürdigkeiten
  • Milford Sound (Fiordland Nationalpark, Südinsel): Atemberaubender Fjord mit steilen Klippen und Wasserfällen.

  • Bay of Islands (Nordinsel): Malerische Buchten, historische Stätten und zahlreiche Inseln.

  • Rotorua (Nordinsel): Geothermische Aktivitäten, heiße Quellen und Maori-Kultur.

  • Tongariro Nationalpark (Nordinsel):Vulkanische Landschaften, Wanderwege wie der Tongariro Alpine Crossing

  • Aoraki/Mount Cook (Südinsel): Höchster Berg Neuseelands, ideal für Bergsteiger und Wanderer

  • Queenstown (Südinsel): Abenteuerhauptstadt mit Möglichkeiten zum Skifahren, Bungee-Jumping und mehr

  • Waitomo Caves (Nordinsel): Glühwürmchenhöhlen und unterirdische Flusssysteme

  • Franz Josef und Fox Gletscher (Südinsel): Zugängliche Gletscher für geführte Wanderungen und Helikopter-Touren

  • Abel Tasman Nationalpark (Südinsel): Goldene Strände, türkisfarbenes Wasser und Küstenwanderwege

  • Hobbiton Movie Set (Matamata, Nordinsel): Drehort der „Herr der Ringe“ und „Hobbit“-Filme

  • Kaikoura (Südinsel): Walbeobachtung, Delfine und Seelöwen

  • Waiheke Island (nahe Auckland, Nordinsel): Weinberge, Strände und Kunstgalerien

  • Te Papa Tongarewa (Wellington, Nordinsel): Nationalmuseum mit umfassenden Ausstellungen zur neuseeländischen Kultur und Geschichte

  • Mount Taranaki (Nordinsel): Symmetrischer Vulkan, ideal für Wanderungen und Fotografie

  • Cathedral Cove (Coromandel Peninsula, Nordinsel): Natursteinbögen und malerische Buchten, bekannt aus dem Film „Die Chroniken von Narnia“

Gastronomie
  • Frische Meeresfrüchte: Neuseeland ist bekannt für seine erstklassigen Meeresfrüchte wie grüne Muscheln (Green-lipped Mussels), Lachs, Austern und Paua (Neuseeländische Abalone).

  • Lammfleisch: Neuseelandisches Lammfleisch gilt als besonders zart und geschmacksintensiv. Gerichte wie Lammkeule oder Lammrücken sind weit verbreitet.

  • Kiwifrucht: Die Kiwifrucht ist nicht nur ein Symbol für Neuseeland, sondern auch eine beliebte Zutat in Desserts, Salaten und Smoothies.

  • Hāngi: Ein traditionelles Maori-Gericht, bei dem Fleisch, Gemüse und manchmal auch Fisch in einem Erdofen gegart werden. Dies verleiht den Speisen einen einzigartigen Geschmack.

  • Pavlova: Ein beliebtes Dessert, das aus einer knusprigen Baiserschale besteht, die mit Sahne und frischen Früchten wie Beeren und Kiwi garniert wird.

  • Feijoa: Eine exotische Frucht mit einem einzigartigen Geschmack, der an eine Mischung aus Ananas, Guave und Erdbeere erinnert. Häufig in Desserts, Getränken und Chutneys verwendet.

  • Hokey Pokey Ice Cream: Eine neuseeländische Spezialität, bestehend aus Vanilleeis mit karamellisierten Zuckerstückchen.

  • Mānuka-Honig: Ein hochwertiger Honig, der aus den Blüten des Mānuka-Strauchs gewonnen wird. Er ist für seine antibakteriellen Eigenschaften bekannt und wird oft als gesundheitsfördernde Zutat verwendet.

  • Neuseeländischer Wein: Neuseeland hat sich als renommierte Weinregion etabliert, insbesondere für Sauvignon Blanc aus Marlborough und Pinot Noir aus Central Otago. Weingüter bieten oft Verkostungen und Touren an.

  • Hangi Pie: Eine moderne Variation des traditionellen Hangi-Gerichts, bei dem die Zutaten in eine Teigtasche gefüllt und gebacken werden, um eine herzhafte Pastete zu schaffen.

Verhaltenstipps
  • Begrüssung: Freundliche Begrüssungen sind üblich. Ein einfaches "Hello" (Hallo) wird geschätzt. Ebenso ist ein freundliches „Good morning" (morgens) oder "Good afternoon" (tagsüber) sowie „Good evening“ (abends) essentiell. "Kia ora" (Hallo) ist eine allgemein akzeptierte Begrüssung in der Maori-Kultur. Ebenso ist das Hongi, bei dem sich die Nasenspitzen berühren, eine traditionelle Begrüssungsform.
  • Bitte und Danke sagen: Höflichkeit ist wichtig, daher ist es wichtig, "please" (bitte) und "thank you" (danke) zu sagen, wenn Sie um etwas bitten oder erhalten. In der Maori-Sprache sagt man "Tēnā koa" (bitte) und "Kia ora" (als Dankeschön im Alltag) und "Tēnā koe" (als formelles Dankeschön).
  • Kleidung: Neuseeländer kleiden sich oft informell und leger. Bequeme Kleidung und robuste Schuhe sind für Outdoor-Aktivitäten empfehlenswert. Aufgrund des sehr wechselhaften Wetters ist es ratsam, immer eine wetterfeste Jacke dabei zu haben.
  • Esskultur: Neuseelands Esskultur ist vielfältig und von verschiedenen Einflüssen geprägt, einschließlich Maori, europäisch und asiatisch. Übliche Tischmanieren werden erwartet, wie das Einhalten von Essenszeiten und das Benutzen von Besteck.
  • Rauchen: Rauchen ist in vielen öffentlichen Bereichen, einschließlich Restaurants, Bars und öffentlichen Verkehrsmitteln, verboten. Rücksichtnahme auf Nichtraucher und das Einhalten der örtlichen Rauchgesetze sind wichtig.
  • Trinkgeld: Trinkgeld ist in Neuseeland nicht so verbreitet wie in einigen anderen Ländern. In Restaurants und Cafés wird in der Regel keine zusätzliche Servicegebühr erhoben.
  • Sonstiges: Neuseeländer legen grossen Wert auf Umweltschutz und Naturschönheiten. Bitte achten Sie auf saubere Umweltpraktiken und hinterlassen Sie keine Abfälle. Respektieren Sie die Maori-Kultur und ihre Traditionen, insbesondere in Bezug auf heilige Stätten und Bräuche.
Gesundheitslage
  • Trinkwasserqualität: Neuseeland verfügt über eine ausgezeichnete Trinkwasserqualität, die in der Regel bedenkenlos direkt aus dem Hahn genossen werden kann. Die meisten Städte und Gemeinden in Neuseeland beziehen ihr Trinkwasser aus natürlichen Quellen oder behandelten Wasserversorgungssystemen. Auch in ländlichen Gebieten ist die Trinkwasserqualität oft hoch, jedoch können sich die Bedingungen je nach Region unterscheiden. Es wird empfohlen, sich vor Ort zu erkundigen oder auf Flaschenwasser zurückzugreifen, wenn Bedenken bestehen.
  • Impfungen: Für Einreisende nach Neuseeland werden in der Regel keine spezifischen Impfungen vorgeschrieben. Es wird jedoch empfohlen, dass Reisende ihre Routineimpfungen auf dem neuesten Stand halten, insbesondere Diphtherie, Tetanus, Poliomyelitis und Masern.
Medizinische Versorgung
  • Die medizinische Versorgung ist gewährleistet. Es kommt vor, dass Krankenhäuser und Arztpraxen eine finanzielle Garantie resp. einen Kostenvorschuss verlangen für Behandlungen von Patientinnen und Patienten, die nicht einer neuseeländischen Krankenversicherung angeschlossen sind. Andernfalls muss spätestens beim Verlassen des Krankenhauses der volle Rechnungsbetrag beglichen werden. Für unfallbedingte Notfallbehandlungen werden in der Regel die Kosten von der staatlich neuseeländischen Unfallversicherung Accident Compensation Corporation ACC übernommen.
  • Wenn Sie auf bestimmte Medikamente angewiesen sind, sollte Ihre Reiseapotheke einen ausreichenden Vorrat enthalten. Bedenken Sie jedoch: In vielen Ländern gelten besondere Vorschriften für die Mitnahme von betäubungsmittelhaltigen Medikamenten (z.B. Methadon) und Substanzen, mit denen psychische Erkrankungen behandelt werden. Erkundigen Sie sich gegebenenfalls vor der Abreise direkt bei der zuständigen ausländischen Vertretung (Botschaft oder Konsulat).
Aktuelle Sicherheitslage
  • Informieren Sie sich vor und während der Reise in den Medien über die aktuelle Lage und bleiben Sie mit Ihrem Reiseveranstalter in Kontakt.

  • Mehr Infos zur aktuellen Sicherheitslage finden Sie auf der Internetseite des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).

  • Trotz erhöhter Sicherheitsmassnahmen besteht das Risiko von Terroranschlägen.

Strassenverkehr
  • Es herrscht Linksverkehr!

  • Für Automieten ist der schweizerische Führerausweis anerkannt (mit englischer Übersetzung).

  • Internationaler Führerausweis empfohlen.

  • Mindestalter für Automieten ist 18 bis 25 Jahre, je nach Firma.

  • CH-Kleber und Pannendreieck obligatorisch.

  • Blutalkoholgrenze: 0.5 ‰.

Öffentlicher Verkehr
  • Fernzüge: Neuseeland verfügt über ein begrenztes Fernzugnetz, das von der staatlichen Eisenbahngesellschaft KiwiRail betrieben wird. Die bekannteste Strecke ist der TranzAlpine, der von Christchurch auf der Südinsel nach Greymouth an der Westküste führt und durch spektakuläre Landschaften wie die Southern Alps führt.
  • Regionale Züge: In einigen Regionen Neuseelands gibt es regionale Zugverbindungen, die häufig von KiwiRail betrieben werden. Diese Züge bieten eine komfortable Möglichkeit, zwischen Städten und ländlichen Gebieten zu reisen und bieten oft einen landschaftlich reizvollen Ausblick.
  • Autobusse: Der öffentliche Autobusverkehr ist eine wichtige Transportmöglichkeit in Neuseeland, insbesondere in städtischen Gebieten und entlang beliebter Reiserouten. Verschiedene Busunternehmen bieten regelmässige Verbindungen zwischen Städten und Ortschaften sowie Sightseeing-Touren und Transport zu touristischen Attraktionen an.
  • U-Bahn/ Strassenbahn: Neuseeland verfügt derzeit über so gut wie keine U-Bahn- oder Strassenbahnsysteme. Der öffentliche Nahverkehr in den Städten wird hauptsächlich durch Autobusse und in einigen Fällen durch Fähren bewältigt. Christchurch hat auch eine historische Strassenbahn , die durch die Innenstadt fährt. 
  • Fähren und Wassertaxis: In Auckland und der Bay of Islands werden Fähren und Wassertaxis benutzt, um die Buchten zu überqueren und einige der vielen Inseln in und um die Hafenorte zu erreichen. In Marlborough bieten Wassertaxis eine schnelle und einfache Verbindung zu abgelegenen Orten an der Spitze der Südinsel.  
  • Fahrkarten: Für den öffentlichen Verkehr in Neuseeland können Fahrkarten an den entsprechenden Bahnhöfen, Autobusbahnhöfen oder direkt beim Fahrer gekauft werden. Für regelmässige Fahrten bieten sich oft Zeitkarten oder Mehrfahrtenkarten an, die kostengünstiger sind als Einzelfahrkarten.
Flugverkehr
  • Auckland Airport (AKL): Keine direkten Flüge von der Schweiz. Mögliche Zwischenstopps: Singapur (SIN), Dubai (DXB), Hongkong (HKG), Doha (DOH), Sydney (SYD)

  • Christchurch Airport (CHC): Keine direkten Flüge von der Schweiz. Mögliche Zwischenstopps: Singapur (SIN), Dubai (DXB), Sydney (SYD), Hongkong (HKG), Melbourne (MEL)

  • Wellington Airport (WLG): Keine direkten Flüge von der Schweiz. Mögliche Zwischenstopps: Sydney (SYD), Melbourne (MEL), Brisbane (BNE), Auckland (AKL).

  • Queenstown Airport (ZQN): Keine direkten Flüge von der Schweiz. Auckland (AKL), Sydney (SYD), Melbourne (MEL), Brisbane (BNE).

  • Dunedin Airport (DUD): Keine direkten Flüge von der Schweiz. Auckland (AKL), Sydney (SYD), Melbourne (MEL), Brisbane (BNE).

Die wichtigsten Fluggesellschaften, die in Neuseeland operieren, sind Air New Zealand, Qantas Airways, Emirates, Singapore Airlines und Virgin Australia.

Telefonvorwahl für die Schweiz

00 41 (die Null der Schweizer-Netzgruppe weglassen)

Notrufnummern

Einheitliche Notrufnummer: 111

Schweizer Botschaft / Konsulat

Level 12, 10 Customhouse Quay
Wellington 6011

Tel. +64 4 472 15 93
Email: wellington@eda.admin.ch

Weitere Informationen

Naturbedingte Risiken

Neuseeland liegt in einem Erdbebengebiet. Auf der Nordinsel befinden sich zahlreiche Vulkane. Tsunami, die durch Vulkanausbrüche oder Erdbeben im südostasiatischen oder pazifischen Raum ausgelöst werden, können unter Umständen auch Neuseeland erreichen.

In der Zeit von November bis April kann es vereinzelt zu tropischen Zyklonen kommen. Vor allem auf der Südinsel muss mit Überschwemmungen aufgrund starker Regenfälle gerechnet werden. Auch der Reiseverkehr kann vorübergehend beeinträchtigt werden.

Beachten Sie die Wettervorhersagen sowie die Warnungen und Instruktionen der lokalen Behörden, z.B. Absperrungen um aktive Vulkane, Evakuationsbefehle.

Besondere Hinweise

Um zu verhindern, dass Krankheitserreger eingeschleppt werden, sind die Einfuhrbestimmungen und -kontrollen unter anderem für organische Produkte (Lebensmittel, Pflanzen, Holz, etc.) sehr streng. Wer solche Güter mitbringt, aber auf der Zolldeklaration nicht aufführt, muss mit hohen Bussen rechnen. Im Extremfall können selbst Haftstrafen verhängt werden. Informieren Sie sich vor der Abreise beim neuseeländischen Generalkonsulat in Genf über die genauen Vorschriften oder konsultieren Sie die Internetseite der neuseeländischen Zollverwaltung. Weitere Infos finden Sie bei dem New Zealand Customs Service.

Erkundigen Sie sich frühzeitig bei den neuseeländischen Behörden über die genauen Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen, besonders, wenn Sie ein Studium, ein Praktikum oder eine bezahlte oder unbezahlte Arbeit (z.B. auf einem Bauernhof etc.) aufnehmen möchten. Die neuseeländischen Immigrationsbehörden prüfen bei der Einreise den Aufenthaltszweck genau. Im Zweifelsfall können sie die Einreise verweigern.

 

 

Ideal für Ihre Reisen: Travel Karte.

Travel ist die sichere Prepaid Karte ohne Jahresgebühr für Ihre Reisen. Bei Verlust wird Ihnen die Karte inklusive Guthaben weltweit kostenlos ersetzt.

Mehr zu Travel

Hinweis

Alle Angaben werden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Länderinformationen übernommen werden. Swiss Bankers kann für Fehler bzw. Unvollständigkeiten und dadurch eventuell eintretende Schäden nicht haftbar gemacht werden.

Korrektur melden